Darmreinigung mit Colon-Hydro-Therapie

Der Darm

Unser Darm besteht aus zwei recht unterschiedlichen Organen: dem Dünndarm und dem Dickdarm. Der Dünndarm ist 4 m lang, hat 4 cm Durchmesser und eine Oberfläche von 200 m² und ist vor allem für die Aufspaltung und Aufnahme von Nährstoffen zuständig. In den Dünndarm gelangen Sekret der Bauchspeicheldrüse und der Galle, die diese Aufspaltung bewerkstelligen. Er ist besiedelt mit einer bestimmten Bakterienflora.
Der Dickdarm ist 120 cm bis 150 cm lang, hat einen Durchmesser von 6 bis 9 cm und dickt die Nahrung vor allem ein, entzieht Wasser und Elektrolyte und scheidet den unbrauchbaren Rest aus. Außerdem siedelt im Dickdarm eine noch größere Menge an Bakterien als im Dünndarm, die ihrerseits den Nahrungsbrei weiter verdauen und für uns wichtige Nährstoffe herstellen.
Die Schleimhaut des Darms ist ein wichtiges Organ der Immunabwehr. Dort befinden sich Anhäufungen von Abwehrzellen, die vor allem in allen Schleimhäuten des Körpers aktiv werden.

Die Darmflora

Insgesamt siedeln bis zu 400 verschiedene Bakterien in unserem Darm. Sie erfüllen wichtige Funktionen für uns. Besonders im Dickdarm spalten sie sonst nicht verdaubare pflanzliche Faserstoffe, Ballaststoffe auf.
Milchsäurebildende Bakterien erhöhen die Bildung von Botenstoffen des Immunsystems, steigern die Aktivität der Abwehrzellen und erhöhen die Produktion von Antikörpern:
Kolibakterien steigern die Produktion von IGA (Immunglobulin),
Enterococcen steigern die unspezifische Immunaktivität.
Bifidobakterien bauen Gallensäure, Cholesterin und Steroidhormone ab,
Lactococus lactis inaktiviert freie Radikale.
Die Darmflora bietet insgesamt Schutz vor Fremdbesiedelung durch krankheitsauslösende Keime.

Krankheiten entstehen

Im Alltagsleben herrschen Stress und psychische Überlastung. Wir leiden unter Bewegungsmangel, Stress, Schlafmangel und einseitiger, fett-, zucker -und konservierungsstoffreicher Ernährung, die den Körper übersäuert. Giftstoffe aus Dünge- und Spritzmitteln, Chemikalien aus Wohnung und Kleidung werden vom Körper aufgenommen.
Oft sind die Ausleitungsorgane Leber, Niere und Darm damit überlastet, die Gifte sammeln sich im Gewebe und bilden die Grundlage vieler Erkrankungen. Antibiotika, die dann verabreicht werden, zerstören zusätzlich die Darmflora. Ist die Darmflora geschwächt, arbeitet der Darm nicht mehr ausreichend, Stuhlreste verkleben die Darmwände, was den Stoffwechsel im Darm weiter erschwert.
Die Colon-Hydro-Therapie erreicht den ganzen Dickdarm. Dort werden alte Stuhlreste ausgespült und der Darm wieder arbeitsfähig gemacht.

Was passiert bei einer Colon-Hydro-Therapie?


Der Patient liegt bequem auf dem Rücken. Mit einem Spezialspekulum (einem kleinen Röhrchen) wird er an das Colon-Hydro-Gerät angeschlossen. Ca. 45 Minuten wird der Dickdarm sanft mit warmem Wasser gespült. Das Gerät kontrolliert Druck und Temperatur des Wassers. Zusätzlich gebe ich eine Bauchmassage, um noch mehr Schlacken zu lösen. Zusätzlich können Präparate zum Aufbau gesunder Darmflora oder gegen Pilzbelastung angezeigt sein.

Cookies
Unsere Website verwendet ausschließlich für den Betrieb notwendige Cookies. Wir speichern keine weiteren personenbezogene Daten. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.